Vergaberecht und E-Vergabe für Unternehmen und Handwerksbetriebe

Jetzt anmelden! Informationsabend für Unternehmen und Handwerksbetriebe

Sehr geehrte Damen und Herren,

öffentliche Unternehmen, Landkreise, Städte und ihre Aufträge sind für viele Unternehmen in Ostfriesland ein wichtiges Geschäftsfeld   – doch die Teilnahme an E-Vergabeverfahren wird oft als Herausforderung gesehen. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

📍 Ort: The HUB Emden, Heinrich-Nordhoff-Straße 2, 26723 Emden

Erfahren Sie, wie Sie erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, welche rechtlichen und technischen Anforderungen zu beachten sind und welche praktischen Schritte Ihnen den Einstieg erleichtern.

Was erwartet Sie?

✔ Grundlagen der öffentlichen Vergabe

✔ Einführung in die E-Vergabe: Registrierung, Plattformen, Abläufe

✔ Praktische Tipps zur Angebotserstellung

✔ Fragerunde mit Vergabe-Experten

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und sich auf zukünftige Ausschreibungen vorzubereiten.

🔹 Melden Sie sich hier an!

Eine Anmeldung ist bis zum 28. März möglich.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein:

📅 Datum: 03. April 2025

Uhrzeit: 18 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Neues Regionalmanagement für Ostfriesland

Neues Regionalmanagement für Ostfriesland

Nach einer personellen Vakanz wurde das Regionalmanagement der Zukunftsregion Ostfriesland nun extern vergeben. Nach erfolgter Ausschreibung wird dieses ab jetzt wahrgenommen durch die MCON – Dieter Meyer Consulting GmbH aus Oldenburg unter Federführung von Marco Stüber. MCON ist in den Bereichen Regionalentwicklung, Innovationsförderung und Europapolitik tätig. Marco Stüber hat in den letzten 25 Jahren als Projektleiter bereits verschiedene Unternehmen und Vorhaben in Ostfriesland unterstützt, hauptsächlich in der Energie- und maritimen Industrie sowie im Tourismus und der grenzübergreifenden Zusammenarbeit mit den Niederlanden.

Marco Stüber: „Ostfriesland befindet sich im transformativen Wandel, mehr noch als andere Regionen. Die Chancen gilt es bestmöglich zu nutzen. Dabei sind die regionale Verbundenheit und kulturelle Identität ein besonderes Pfund, um Veränderungen zu bewältigen und Menschen mitzunehmen. Das Programm Zukunftsregion kann hier einen Beitrag leisten, wenn es sinnvoll genutzt wird. Dabei sollten wir den Kern des Programms – die Entwicklung als Region – immer vor Augen haben, ausgehend von einer weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden. Hierbei werde ich versuchen zu unterstützen.“